A | B | E | G | I | K | L | M | O | S | U |
![]()
Vom gleichen Autor:
LIED DES PFARRERS BERNAT ETXEPARE
Bernat Etxepare (16. Jahrhundert) Geboren in Eiheralarre in der Nähe von Donibane Garazi (Saint Jean de Pied de Port), Hauptstadt des heute französischen Navarras, war dieser Geistliche der Autor des ersten Buches, das im Jahr 1545 in baskischer Sprache gedruckt wurde. Über sein Leben ist nur wenig bekannt. Gewiss ist, dass er im Gefängnis war, sehr wahrscheinlich wegen politischer Parteinahme zu einer Zeit, als die Königreiche Frankreich und Kastillien darum kämpften, sich des ehemaligen Königreichs Navarra zu bemächtigen. Sein Buch umfasst neben autobiografischer und religiöser Poesie auch Liebesgedichte und patriotische Gedichte, in denen er die baskische Sprache rühmt. |
CONTRETANZ Bernat Etxepare , 1545
Euskara1, geh vor die Tür!
Gesegnet sei das Land von Garazi, das der baskischen Sprache den Anstoß gab, den sie brauchte.
Euskara, geh in die Stadt!
Die andren Leute dachten, man könne nicht auf Baskisch schreiben; jetzt haben sie erkannt, dass sie im Irrtum waren.
Euskara, geh in die Welt!
Wenig Achtung erfuhrst du unter den Sprachen; jetzt aber gebührt dir umfassender Ruhm.
Euskara, zieh um die ganze Welt!
Alle andren Sprachen haben ihren Zenit erreicht; jetzt wird sich die unsere über alle anderen erheben.
Euskara!
Alle schätzen die Basken, obwohl sie deren Sprache nicht kennen, jetzt werden alle des Gehalts der baskischen Sprache gewahr werden.
Euskara!
Bis heute bliebst du ungedruckt, von nun ziehst du um die ganze Welt.
Euskara!
Keine Sprache gibt es, nicht die Französische und auch keine andere, die sich heute mit der Baskischen vergleichen könnte.
Euskara, geh aus und tanze!
1 Anm.d.Ü.: Baskische Bezeichnung für die baskische Sprache
Übersetzung: Gabriele Schwab Originalversion: KONTRAPAS
© Bernat Etxepare © Übersetzung: Gabriele Schwab
|
|