ABEGIKLMOSU


 

 

Vom gleichen Autor:

 

WEIL ES MIR NIEMAND VORSCHREIBT
      (1980)

WAS DORT SEINE WURZELN HAT
      (1980)

DIE LANGEN UND NASSEN ZÜGE DER NACHT
      (1987)

LITERATUR UND REVOLUTION
      (1987)

IRGENDWO
      (1992)

DIE VERABREDUNG
      (1993)

VERSE AN EINEN BRIEF
      (1993)

POLIZISTEN DETEKTIVE GEHEIMAGENTEN VON INTERPOL
      (1995)

 

 

Joseba Sarrionandia

    (1958)

 

Sarrionandia entkam 1985 aus dem Gefängnis und ist seitdem flüchtig. Es gibt nur wenige Autoren, bei denen persönliche Lebenssituation und literarische Entwicklung derart miteinander verbunden sind: Nach einer ersten Phase des Kultismus verfolgte er im Gefängnis eine lyrische Linie über Gefangen- oder Eingeschlossensein sowie Entfernung und Trennung, die einen bedeutenden Einfluss auf andere Autoren, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Haftanstalten hatte. Seine Situation als anonymer Weltbürger führt ihn dazu, seine Persönlichkeit, das Hier und Dort immer wieder dialektisch zu hinterfragen.... All dies tut er stets mit einem ausgeprägten Sinn für Humor. Er ist einer der Autoren, die in der gegenwärtigen baskischen Literatur einen Bezugspunkt darstellen, insbesondere im Bereich Poesie und Kurzgeschichten.

 


zur Startseite

 

 

DIE VOR LANGEM VERLASSENE ZELLE

        Joseba Sarrionandia , 1991

 

 

...et je n'entendrai plus

les verrous se fermer sur

l'éternel reclus.

Alfred de Vigny

 

 

Ich wüsste gern, wer jetzt die Zelle besetzt,

                                            die ich verlassen habe.

Ob er die winzigen Buchstaben auf der Wand entziffern wird:

                                        "dem Kampf verschrieben".

Ob ihn aus der Nachbarzelle jemand ruft,

        indem er das Kunststoffrohr des Aborts losdreht,

                                um wie durch ein Telefon zu sprechen.

Ob die Tage dort immer noch endlos sind, die Nächte eisig,

                      die Morgengrauen wie bittere Milch.

Ob das Auge, das beim Durchzählen durch die Türklappe guckt,

                                  (surveiller et punir)

jemanden sieht oder niemanden mehr

                                        (alle oder keiner).

Ich wüsste gern, ob wir Geflohenen

                                wirklich geflohen sind

 

oder ob das mit der Flucht nichts als ein Vorwand war,

                                  um weiter in jener Zelle zu bleiben.

 

 

Übersetzung: Gabriele Schwab

 

© Joseba Sarrionandia    

© Übersetzung: Gabriele Schwab    

Anonym

 

Jahrhundert
15
16
17
18
19
20

 

Alphabetisches
Verzeichnis
der Gedichte